Band LOST auf der Hanfparade

LOST

Wer auf artige Vorzeigeschwiegersöhne setzt, sollte hier stoppen. Denn das, was nun auf euch zukommt, ist nichts für schwache Nerven:

LOST sind drei Jungs aus Berlin, die einen an der Klatsche haben und auf alles scheißen, was sich ihnen in den Weg stellt. Sie nehmen kein Blatt vor den Mund und mischen die deutschsprachige Musiklandschaft mit dem modernen Sound ihrer Generation so richtig auf.
Also passt gut auf, denn New Wave wird von diesen nicen Boys neu definiert!

Von Urban Pop über Trap und HipHop bis hin zu Rock bedienen sie sich einer breiten Palette an Genres und kombinieren diese mit einer rotzfrechen Art, die eure Mamis und Omis garantiert schocken wird. Ob melancholisch, düster oder rockig – LOST holen ihre Fans da ab, wo sie gebraucht werden und scheuen sich nicht vor den Blicken ihrer Hater.

Generation Z – oder doch eher Generation „Lost“?

Die drei Berliner Künstler JPCARDIE und NIQU erschaffen ihr eigenes Nimmerland in der tristen Realität der heutigen Gesellschaft. Ein Paradies für diejenigen „verlorenen Kinder“ der Postmoderne, die aus den Zwängen des Alltags ausbrechen möchten und auf der Suche nach dem Sinn im Leben nach Selbstverwirklichung und Freiheit streben und dafür keine Grenzen scheuen. Sie passen nicht rein, leben nach ihren eigenen Regeln und stürzen sich in jedes Abenteuer, nur nicht in das Erwachsenwerden.
Gefangen zwischen Ellenbogendenken und unendlichen Möglichkeiten suchen sie ihren Platz in einer Welt voller Erwartungshaltungen. Diese Jungs spiegeln nicht nur diese Generation wieder, sie SIND diese Generation. Sie sind frei, ungebunden, rebellisch und vor allen Dingen LOST, aber stolz drauf.

Mehr auch auf Ihrer Website: http://mnf.berlin/portfolio-items/lost

Bei Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC6WsYd76q52y5kAaKsul7UA

Instagramm: https://www.instagram.com/lostseidank/

LOST - Neverland (prod. by ThatGurlHanna) [Official Video]
Foto von Maama Ganja

Maama Ganja

„Die Welt strahlt grau, komm wir färben sie wieder bunt..“

Maama Ganja, eine 33jährige Musikerin mit polnischen Wurzeln, ist von Flensburg nach Berlin gezogen um mehr Liebe zu hinterlassen. Mit Einflüssen von Reggae, RnB, Hip Hop und elektronischer Musik entstehen Maama’s Songs immer unlimitiert aus ihren Emotionen heraus.

Der Sound zeichnet sich durch eine Mischung aus Gesang / Rap und vielfältigen Genres aus. 2020 positioniert sich die Künstlerin mit ihrem musikalischen Aktivismus und dem „Addicted Tape“ für eine Legalisierung von Cannabis.

„… wenn jemand einsam ist, hol ihn ab und bring ihn her..“

Maama motiviert mit ihrer Ganja Gäng zusammen, mit ihr ein Safeplace zu schaffen, an de jeder GENUG ist und mit Liebe empfangen wird.

SPREAD LOVE mit Maama Ganja!

„Ich habe meinen Sinn im Leben gefunden als ich bemerkte, dass ich durch die Trauer in meiner Vergangenheit, heute Menschen glücklicher machen kann“

Maama Ganja

SOCIALMEDIA LINKS Youtubekanal & Playlist
https://youtube.com/playlist?list=PLtBBhFlexi_Go-BBqdokOKAn9YdWvVhf7

Spotify
https://open.spotify.com/artist/0ftKkFizqMkgPyBxgsNekS?si=V1z-t7N3QHmb7ng52pAC4A&utm_source=copy-link

Tik Tok
https://vm.tiktok.com/ZMeCU1NnF/

Instagram
https://www.instagram.com/maamaganja_music/

Facebook
https://m.facebook.com/maamaganja/

Maama Ganja & Shliiwa - 100 JOINTS (Lyric-Video)
Grafik zur Umfrage zu Drogenpolitik und Menschenrechte in Deutschland

Umfrage zur Drogenpolitik und zu den Menschenrechten in Deutschland

Das Europäisches Institut für Multidisziplinäre Studien zu Menschenrechten und Wissenschaften – Knowmad Institut & LEAP Law Enforcement Against Prohibition Deutschland laden ein zur Teilnahme an der Umfrage zur Drogenpolitik und zu den Menschenrechten in Deutschland.

Das Knowmad Institut

Das Knowmad Institut ist ein europäisches Institut für multidisziplinäre Studien zu Menschenrechten und Wissenschaften – ein Think- & Do-Tank, eine Stimme für die Menschenwürde. Die Knowmad-Institut gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) und Partner beginnen 2021 eine exploratorische Untersuchung zur Drogenpolitik und zu den Menschenrechten in Deutschland. Ein essentieller Teil besteht aus einer Meinungsumfrage über die sozialen Netzwerke. Es wird erwartet, dass die Ergebnisse einen Überblick über die aktuelle Situation, den Fortschritt und die Schwierigkeiten bei der Arbeit an einer Reform der aktuellen Drogenpolitik zeigen.

LEAP Deutschland

Niemand kennt die Folgen einer auf Kriminalisierung und Repression setzenden Drogenpolitik besser als diejenigen, die sie durchsetzen müssen. LEAP ist ein bundesweites und globales Netzwerk an Personen, die sich für eine legale Regulierung von Drogen und für Harm Reduction einsetzen.

LEAP engagiert sich für eine Gesellschaft, in der Drogenpolitik positiv wirkt und unsere Gemeinden sicherer macht. LEAP versteht es als seine Aufgabe, die Öffentlichkeit, die Medien und die Politik über das Versagen der bisherigen Drogenpolitik aufzuklären. Gleichzeitig strebt LEAP an, den Respekt für die Arbeit der Polizei wieder herzustellen, der durch ihre Beteiligung bei der Durchsetzung der Anti-Drogengesetze beschädigt wurde.

Die Arbeit von LEAP besteht darin, die Vielzahl der negativen Folgen des „Krieges gegen die Drogen“ zu verringern, indem gezeigt wird, dass die damit verbundene hohe Verbrechensrate tatsächlich mehr aus dem Verbot von Drogen resultiert als aus den Drogen selbst.

Zur Umfrage

Zur Umfrage gelangt man über das Onlinetool des Knowmad Instituts. Alle Antworten werden anonym bearbeitet und gespeichert. Das Knowmad Institut verwendet die Antworten ausschliesslich für wissenschaftliche und pädagogische Zwecke.

Der Richter Andreas Müller ruft in einem Video zur Teilnahme an dieser Umfrage zur Drogenpolitik und zu den Menschenrechten auf.

Grafik zur Umfrage zu Drogenpolitik und Menschenrechte in Deutschland
Foto von Mirta Rostas CAPA Patientenverein

Mirta Rostas

Mirta Rostas ist die Vorstandsvorsitzende des CAPA Cannabis Patientenvereins e.V. und seit 2006 im Gesundheitswesen tätig. Sie ist examinierte Pflegefachkraft, Pflegedienstleitung und Qualitätssicherungs- / GMP-Beauftragte in der pharmazeutischen Industrie.

Die Jahrelange Erfahrung und die direkte Arbeit mit Patienten und anderen Akteuren des Gesundheitswesens hat sie veranlasst, den Verein zu gründen. Die Vision des Vereins ist es, vielen Patienten die Möglichkeit zu bieten, selbstbestimmt Entscheidungen über neue Behandlungswege zu treffen.

Dies wird durch ein ganzheitliches Konzept erreicht. CAPA Cannabis Patientenverein e.V. bietet Schulung, Beratung, Workshops und Events.

Reden von Mirta Rostas auf der Hanfparade

Mirta Rostas - Hanfparade 2024
Mirta Rostas - CAPA Verein - Hanfparade 2023
Mirta Rostas, CAPA Patientenverein e.V. - Hanfparade 2022
Mirta Rostas auf der Hanfparade 2021
Foto von Anna Kryszan

Anna Kryszan

Anna ist in Polen geboren und im Pott groß geworden. Seit fünf Jahren bereichert sie mit ihrer offenen Art auf sympathische Weise ihre liberale Überzeugung. In dieser Zeit unterstützte Anna die Berliner Julis als stellvertretende Landesvorsitzende. Im Februar 2022 wurde Anna Kryszan zur Landesvorsitzenden der Jungen Liberalen Berlin gewählt.

Mittlerweile setzt sie sich für die liberale Sache im Vorstand der FDP-Wedding ein, sowie als Beisitzerin im Bezirksvorstand der FDP-Mitte. Neben ihrem Master-Studium für Englisch und Philosophie auf Lehramt an der FU-Berlin, arbeitet Anna im Deutschen Bundestag und unterstützt die Arbeit eines FDP Bundestagsabgeordneten.

Einen Berliner Sommerabend im Wedding verbringt sie am liebsten im Schillerpark.

Reden von Anna Kryszan auf der Hanfparade

Anna Kryszan - LaVo der Jungen Liberalen - Hanfparade 2022
Foto von David Jahn

David Jahn

David Jahn ist Landesvorsitzender der Jungen Liberalen Berlin und kandidiert in diesem Jahr für die FDP für das Berliner Abgeordnetenhaus. Der Lehramtsstudent für Politikwissenschaft und Philosophie wurde 1995 in Berlin geboren und lebte sein gesamtes Leben in der Stadt, von einem Freiwilligendienst in der Nähe von London abgesehen.


Die Jungen Liberalen fordern neben der Legalisierung von Cannabis auch eine Änderung der Drogenpolitik nach portugiesischem Vorbild. Sanfte Drogen wie Cannabis sollten, genauso wie Alkohol, legalisiert und unter Auflagen (Jugendschutz) auch verkauft werden dürfen. Wer harte Drogen konsumiert, sollte statt mit dem Strafrecht verfolgt zu werden Hilfsangebote angeboten bekommen, damit Suchtkranken der Weg zurück in die Eigenständigkeit ermöglicht wird.


In der Bezirksverordnetenversammlung in Reinickendorf hat sich David Jahn in der laufenden Wahlperiode bereits für eine präventive und unterstützende Drogenpolitik eingesetzt und beispielsweise den Bedarf eines Drogenkonsumraums im Bezirk hinterfragt. Seine Anfrage über Orte, an denen Drogen polizeilich festgestellt werden, ergab, dass nirgendwo im Bezirk Reinickendorf mehr Drogen festgestellt werden als in der Justizvollzugsanstalt Tegel.

Reden von David Jahn auf der Hanfparade

David Jahn auf der Hanfparade 2021
Foto von MdB Dr. Wieland Schinnenburg

Wieland Schinnenburg

Wieland Albert Wilhelm Schinnenburg ist ein deutscher Politiker (FDP), Zahnarzt und Rechtsanwalt für Medizinrecht. Er war Landesvorsitzender der FDP Hamburg und gehörte von 2001 bis 2004 und von 2011 bis 2017 der Hamburgischen Bürgerschaft an. Seit 2017 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages.

Für die FDP-Fraktion ist er der Sprecher für Drogen- und Suchtpolitik sowie zuständig für Psychotherapie, Heil- und Hilfsmittel, Prävention, Verhütungsmittel, HIV und Europarecht.

Mehr Informationen auf der Webseite: fdp-schinnenburg.de

Reden von Wieland Schinnenburg auf der Hanfparade

Dr. Wieland Schinnenburg auf der Hanfparade 2021
Foto von Klaus Lederer

Klaus Lederer

Geboren 1974 in Mecklenburg, verbrachte Dr. Klaus Lederer seine Kindheit und frühe Jugend in Frankfurt an der Oder.

Nach dem Ende der DDR engagierte er sich in linken Jugendverbänden und seit 1992 in der Partei des demokratischen Sozialismus (PDS).

Sein Studium der Rechtswissenschaften bis zur Promotion zum Dr. jur. an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, die Arbeit in der PDS und für sie in der Kommunalpolitik füllten seine 1990er Jahre. Im Dezember 2005 wurde Klaus Lederer zum Landesvorsitzenden der LINKEN in Berlin gewählt. Er blieb an der Spitze des Landesverbandes bis zum Dezember 2016.

Von 2003 bis Januar 2017 war Herr Dr. Lederer Mitglied der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus, dem Parlament des Bundeslandes Berlin und dort rechtspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE.

Seit Dezember 2016 ist Dr. Klaus Lederer Bürgermeister und Senator für Kultur und Europa in Berlin.

Siehe auch: klaus-lederer.de

Reden von Klaus Lederer auf der Hanfparade

MdA Klaus Lederer auf der Hanfparade 2021
Info Grafik zum GMM Global Marijuana March in Deutschland 2021

Global Marijuana March 2021: neun teilnehmende Städte in Deutschland

Karlsruhe: Global Marijuana March 2021

Samstag, 15. Mai 2021 – 16:00
Auf Grund der Corona Pandemie findet dieses Jahr nur in wenigen Städten der traditionelle Global Marijuana March statt – unter anderem in Karlsruhe. Das Motto lautet „Schluss mit Schmutz: Verbraucherschutz“ und kritisiert die zunehmende Verbreitung von mit neuen psychoaktiven Substanzen behandeltem Cannabis.
Ort: Schlossplatz, Karlsruhe

Halle (Saale): Global Marijuana March 2021

Samstag, 15. Mai 2021 – 15:00
Auf Grund der Corona Pandemie findet dieses Jahr nur in wenigen Städten der traditionelle Global Marijuana March statt – unter anderem in Halle an der Saale. Das Motto lautet „Schluss mit Schmutz: Verbraucherschutz“ und kritisiert die zunehmende Verbreitung von mit neuen psychoaktiven Substanzen behandeltem Cannabis. Im Facebook-Event gibt es weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten. Alle TeilnehmerInnen sind aufgefordert, die geltenden Hygieneregeln einzuhalten, Abstand zueinander zu waren oder Maske zu tragen.
Ort: Marktplatz Halle

Frankfurt: Global Marijuana March 2021

Samstag, 15. Mai 2021 – 15:00
Auf Grund der Corona Pandemie findet dieses Jahr nur in wenigen Städten der traditionelle Global Marijuana March statt – unter anderem in Frankfurt. Im Facebook-Event gibt es weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten. Alle TeilnehmerInnen sind aufgefordert, die geltenden Hygieneregeln einzuhalten, Abstand zueinander zu waren oder Maske zu tragen.
Ort: Goetheplatz, Frankfurt

Heidelberg: Global Marijuana March 2021

Samstag, 15. Mai 2021 – 15:00
Auf Grund der Corona Pandemie findet dieses Jahr nur in wenigen Städten ein Global Marijuana March statt – unter anderem in Heidelberg. Das Motto lautet „Schluss mit Schmutz: Verbraucherschutz“ und kritisiert die zunehmende Verbreitung von mit neuen psychoaktiven Substanzen behandeltem Cannabis. Im Facebook-Event und im DHV-Forum gibt es weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten.
Ort: Marktplatz, Heidelberg

Nürnberg: Global Marijuana March 2021

Samstag, 15. Mai 2021 – 14:30
Auf Grund der Corona Pandemie findet dieses Jahr nur in wenigen Städten der traditionelle Global Marijuana March statt – unter anderem in Nürnberg. Das Motto lautet „Mit Hanf aus der Krise“.
Ort: Kornmarkt, Nürnberg

Regensburg: Global Marijuana March 2021

Samstag, 15. Mai 2021 – 14:00
Auf Grund der Corona Pandemie findet dieses Jahr nur in wenigen Städten der traditionelle Global Marijuana March statt – unter anderem in Regensburg. Das Motto lautet „Schluss mit Schmutz: Verbraucherschutz“ und kritisiert die zunehmende Verbreitung von mit neuen psychoaktiven Substanzen behandeltem Cannabis. Im Facebook-Event und im DHV-Forum gibt es weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten.
Ort: Haus der bayerischen Geschichte, Donaumarkt, Regensburg

Tübingen: Global Marijuana March 2021

Samstag, 15. Mai 2021 – 14:00
Auf Grund der Corona Pandemie findet dieses Jahr nur in wenigen Städten der traditionelle Global Marijuana March statt – unter anderem in Tübingen. Im Facebook-Event gibt es weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten. Alle TeilnehmerInnen sind aufgefordert, die geltenden Hygieneregeln einzuhalten, Abstand zueinander zu waren oder Maske zu tragen.
Ort: Platanenallee, Tübingen

Duisburg: Global Marijuana March 2021

Samstag, 15. Mai 2021 – 14:00
Auf Grund der Corona Pandemie findet dieses Jahr nur in wenigen Städten der traditionelle Global Marijuana March statt – unter anderem in Duisburg. Das Motto lautet „Schluss mit Schmutz: Verbraucherschutz!“. Im Facebook-Event gibt es weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten.
Ort: Gördelerpark, Duisburg

Braunschweig: Global Marijuana March 2021

Samstag, 15. Mai 2021 – 13:00
Auf Grund der Corona Pandemie findet dieses Jahr nur in wenigen Städten ein Global Marijuana March statt – unter anderem in Braunschweig. Das Motto lautet „Schluss mit Schmutz: Verbraucherschutz“ und kritisiert die zunehmende Verbreitung von mit neuen psychoaktiven Substanzen behandeltem Cannabis. Im Facebook-Event und im DHV-Forum gibt es weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten.
Ort: Hagenmarkt, Braunschweig

Blick von der Bühne auf die Zuschauer

Hanfparade – Mitmachen!

Am 26. September 2021 wird die kommende Bundestagswahl – offiziell „Wahl zum 20. Deutschen Bundestag“ genannt – stattfinden, also wenige Wochen nach der Hanfparade. Die Hanfparade bietet eine große Chance, noch viele Wählerinnen und Wähler für die Legalisierung zu mobilisieren und zu motivieren, die Parteien zu wählen, die eine Legalisierung von Cannabis in ihrem Wahlprogramm verankert haben.

Die Hanfparade wird am Samstag, 14. August 2021, starten und wieder durch Berlin ziehen – dies gilt zumindest, wenn nicht ein neues Infektionsschutzgesetz eine solche Demonstration verbietet. Sollte eine Demonstration auf der Straße nicht möglich sein, weil neue Virusmutationen den Gesetzgeber veranlassen, Demonstrationen auf der Straße zu verbieten, dann wird es eine Online-Demonstration geben. Wir müssen also zweigleisig Vorbereitungen treffen.

Videos mit Legalisierungssongs, Redebeiträgen und Präsentationen zur Drogenpolitik und Cannabislegalisierung können schon im Vorfeld der Hanfparade eingereicht werden, am besten mit einer kurzen Begründung für das Eintreten einer Legalisierung von Cannabis. Die Videos werden dann in den News auf der Website der Hanfparade präsentiert und entfalten so schon Wirkung vor der eigentlichen Hanfparade. Die Videos oder Weblinks dort hin bitte senden an:
Hanfparade <info@hanfparade.de>

Reden wird es auf der Auftaktkundgebung (12:00 bis 15:00 Uhr) und auf der Abschlusskundgebung (19:00 bis 22:00 Uhr) geben. Von 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr wird der Umzug durch das Zentrum von Berlin und durch das Regierungsviertel ziehen, traditionsgemäß mit Musikwagen, die mit politischen Botschaften zur Meinungsbildung geschmückt sein müssen. Auf den Musikwagen können auch reden gehalten werden. Hier sind kurze prägnante Reden angebracht vor allem in den Momenten, in denen der Umzug zu stehen kommt. Sollte es aufgrund eines neuen Infektionsschutzgesetzes nur eine Online-Hanfparade geben, können dort vorgefertigte Videos mit Reden eingespielt werden und/oder live Interviews organisiert werden. Anmeldungen für Reden bitte senden an:
Hans Cousto <cousto@drogenkult.net>

Drogenpolitik im Spiegel der Göttlichen Komödie ist eine Aktion, an der sich alle beteiligen können. In Analogie zu den Regeln der Ethik von Alighieri Dante werden hier Platzzuweisungen in die Jenseitsbereiche der Göttlichen Komödie vorgenommen für Akteure, die für die Drogenpolitik, Drogenkultur und Wissenschaft relevant waren oder auch heute noch sind. Weitere Vorschläge nimmt die Redaktion der Hanfparade gerne entgegen. Die Vorschläge müssen gut begründet sein und die Gründe sollten mit Quellen belegt sein. Vorschläge sind zu senden an:
Redaktion <redaktion@hanfparade.de>

Laufgruppen sind eine ökologische und kostengünstige Möglichkeit, sich mit anderen zu Vernetzen, mit dem eigenen Verein mitzulaufen oder sich zu den Themen Rohstoff, Medizin und Genussmittel einzureihen. Wenn du oder ihr euren Verein, Freundeskreis und so weiter aktiviert, gebt uns mit einer eMail an info@hanfparade.de Bescheid, damit ihr eine/n Ansprechpartner/in bekommt.

Musikwagen geben dem Umzug nicht nur einen farbenfreudigen Charme, sondern sind auch geeignet politische Botschaften zur Meinungsbildung zu transportieren. Ja, die bunt und politisch geschmückten Paradewagen sind ein kaum zu unterschätzendes, tragendes Element jeder Hanfparade. Sie werden von Legalisierungsaktivisten, Clubs, Labels, Parteien oder Partyveranstaltern ins Rennen geschickt und tragen wesentlich zum Gelingen von Deutschlands größter Legalisierungsdemo bei. Die Konditionen zur Anmeldung eines Paradewagens sind dem Anmeldeformular zu entnehmen. Wenn ihr einen Wagen auf der Hanfparade betreiben wollt, meldet euch mit dem Anmeldeformular und per Email an:
Paradewagen <paradewagen@hanfparade.de>

Infostände auf dem Versammlungsgelände (von der Auftakt- bis zur Abschlusskundgebung) von 12 bis 22 Uhr wird den Teilnehmer/innen der Hanfparade nicht nur reichhaltig Information und Musik geboten, im Mittelpunkt steht auch auch die Vielfalt der Produkte aus Hanf. Firmen und Hanf-Organisationen präsentieren ihre Arbeit. Das Augenmerk der Besucher soll so auf die politischen Probleme bei der Arbeit mit Cannabisbezug gerichtet werden. Für Vereine und gemeinnützige Organisationen sind die Infostände kostenfrei, bei Firmen wird ein Betrag zur Kostendeckung erhoben, dieser richtet sich nach der Ausstattung des Standes (Strom, Wasser, etc). Zur Anmeldung eines Infostandes bitte das Kontaktformular verwenden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Marktleitung per eMail an:
Infostaende <info@hanfparade.de>

Förderer der Hanfparade ermöglichen die Durchführung der Hanfparade, deren Durchführung bekanntlich mit Kosten verbunden ist. So kostet eine Bühne mit Technik mehrere Tausend Euro, auch Flyer und Plakate kosten Geld und die Gema will auch immer ganz schön viel haben. Dafür gibt des Fördererangebote, die in der PDF-Broschüre für Förderer aufgelistet sind. Die Firmenlogos der Förderer erscheinen dann auf den Flyern und Plakaten und vor allem gut sichtbar an der Bühne sowie auf der Website der Hanfparade und den Kanälen der Hanfparade in den sozialen Medien. Anfragen betreffend Förderer der Hanfparade bitte senden an:
Hanfparade <info@hanfparade.de>

Medienpartnerschaften – Eine gute Kooperation mit den Medien ist für die Hanfparade besonders wichtig, da die Hanfparade leider keinen millionenschweren Werbeetat haben, um die Hanfparade und unsere Ziele zu bewerben. Die Logos der Medienpartner werden auf den Flyern abgedruckt und auf der Website der Hanfparade präsentiert sowie auf den Kanälen der Hanfparade in den sozialen Medien. Anfragen betreffend Medienpartnerschaften der Hanfparade bitte senden an:
Hanfparade <info@hanfparade.de>

Das OrgaTeam

tribble (Martin Steldinger) ist seit Jahren Anmelder der Hanfparade und ist zuständig für Bühne, Sponsoren und Internetauftritt. Zudem macht er den Blog Hanfplantage, den Videokanal PSI-TV und den Internetauftritt der Grünen Hilfe.

Luzy (Cynthia Müller) ist verantwortlich für die Wagen auf der Hanfparade und betreibt das Musiklabel Definizium Records.

Greg (Gregor Wenkelewsky) kümmert sich um einige technische Aufgaben im Rahmen der Hanfparade und ist mit tribble zuständig für Sponsoren und Internetauftritt. Zudem administriert Greg den Internetauftritt des Hanf Journals.

Doro (Dorothea Tops) gestaltet seit Jahren Plakate, Flyer, Aufkleber u.a.m. für die Hanfparade. Was Doro sonst so alles gestaltet kann man auf ihrem Internetportal Graphonautik sehen.

Hans Cousto schreibt Texte für die Hanfparade und lädt Redner/innen ein und führt die Korrespondenz hierfür. Zudem Kommen Artikel im TAZ-Blog Drogerie, dem Hanf Journal und Lucy’s Rausch, doch das Steckenpferd heißt Kosmische Oktave.

Das Orgateam ist noch nicht komplett – wir freuen uns über neue Gesichter und Kooperationen. Nimm Kontakt auf!

Blick von der Bühne auf die Zuschauer
Hauptbühne Abschlusskundgebung Hanfparade 2013