Hanfparade >> Programm & Route >> Auftakt und Umzug: Redner & Aktionen >> RednerInnen im Portrait

Wesentlicher Bestandteil der Hanfparade sind die politischen Redebeiträge von SzenevertreterInnen, JournalistInnen und PolitikerInnen. Im folgenden stellen wir die RednerInnen in alphabetischer Reihenfolge genauer vor.

Hier folgt die Vorstellung unserer Sprecher in 2017. Das gesamte Programm geplant!

Danny Ralph Cäsar

Danny-Ralph Cäsar (24) auch Bekannt unter Mein Leben mit Cannabis, ist seit 2015 aktiver Cannabis-Patient und Aktivist. Neben seiner Tätigkeit als Delegierter für Behindertenpolitik bei der Partei BÜNDNIS90 / Die GRÜNEN setzt er sich auch hier Für eine neue liberale Drogenpolitik ein, die auf Aufklärung statt auf Repression setzt.

Hans Cousto

Hans Cousto, geboren im Frühling 1948 in Monthey in der französischen Schweiz, wuchs als Kind deutschsprachiger Eltern in einem bilingualen Umfeld auf. Nach der Grundschule in Monthey besuchte er Gymnasien in Deutschland und im Kanton Graubünden. Danach studierte er bis 1972 an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Mathematik. Da er an der ETH keine Antworten auf die grundlegende Frage, was trivial und was beweisbar ist, fand, reiste er nach Indien um der Weisheit näher zu kommen.

Als Hippie reiste er öfters in Asien herum und beschäftige sich als freischaffender Wissenschaftler interdisziplinär mit Schwingungsphänomenen im Makro- und Mikrokosmos. Ausgehend von der holistischen Einbettung des Menschen im Kosmos hat er das kosmische Gesetz der Oktave formuliert und musikalisch auf planetarischer, molekularer und atomarer Ebene umgesetzt sowie Johannes Keplers Aspektenlehre für moderne Skalenberechnungen und Horoskopvertonungen erschlossen und berechnete dazu die harmonikalen Kammertöne – auch planetarische Kammertöne oder auch Urtöne genannt. Die harmonikalen Kammertöne werden von astronomischen Gegebenheiten abgeleitet und haben sich in verschiedenen Kulturkreisen als meditativ erfahrbare Töne bestätigt. Beim Informationspool der Kosmischen Oktave hat er diverse Texte zur Thematik veröffentlicht, so u.a. die Berechnungsgrundlagen für die Töne der Erde, des Mondes und der Planeten (sogenannte Planetentöne), für verschiedene psychotrope (psychoaktive) Moleküle wie THC, MDMA (Ecstasy) und LSD als auch für den Wasserstoff. Zum Thema veröffentlichte er im Zeitraum von 1979 bis 1992 mehrere Fachbücher.

Von 1994 bis 2011 engagierte sich Hans Cousto im Rahmen von Eve &M Rave e.V. Berlin für eine sachliche Drogenaufklärung, Drug-Checking und für eine vernünftige Drogenpolitik. Seit Frühlingsanfang 2011 setzt er diese Tätigkeit in der Freien Arbeitsgemeinschaft DrogenGenussKultur fort. Zudem veröffentlicht er in unregelmäßigen Abständen Artikel zur DrogenGenussKultur, Rauschkunde, Drogenmündigkeit und Drogenautonomie auf der Website DrogenGenussKultur wie auch zur Drogenkultur, Drogenpolitik und Psychonautik im TAZ-Blog Drogerie und im Magazin Lucy's Rausch. Im Hanf Journal schreibt Hans Cousto regelmäßig eine Glosse über die Handlungsweisen der Drogenbeauftragten der Bundesregierung. Zudem veröffentlichte er zum Thema Drogen mehrere Sachbücher.

Hans Cousto ist ein gefragter Referent auf Kongressen. So hielt er u.a. verschiedentlich Vorträge auf den Kongressen der Reihen Entheovision und Entheo-Science, auf den Weltkongressen der Hedonistischen Internationalen oder auch auf dem LSD-Symposium zum 100. Geburtstag von Albert Hofmann in Basel. Und seit vielen Jahren hält er auch immer wieder Reden auf der Hanfparade. Zahlreiche Vorträge von Hans Cousto sind im Videokanal PSI-TV dokumentiert.

Tibor Harrach

Tibor Harrach, Jahrgang 1964, studierte in Marburg Pharmazie und arbeitet als Apotheker in Berlin. Er ist Mitglied der Partei Bündnis 90/Die Grünen und engagiert sich in der Landesarbeitsgemeinschaft Drogenpolitik in Berlin für eine sachliche Drogenaufklärung und eine auf Vernunft basierte Drogenpolitik. Tibor Harrach ist Coautor mehrere Broschüren, die von der LAG-Drogenpolitik – zum Teil in Kooperation mit dem Fachforum Drogen des Grün-Alternativen Jugendbündnisses (GAJB) – konzipiert wurden.

Ab 1995 war Tibor Harrach im Verein Eve & Rave aktiv und wurde mehrfach in dessen Vorstand gewählt. Er gehört zu den Gründern des Sonics Cybertribe-Netzwerk und ist seit 2008 in der Drugchecking-Initiative Berlin-Brandenburg. Im Rahmen dieser Tätigkeit organisierte er 2008 die Fachtagung Drugchecking sowie das Drugchecking-Symposium Berlin im Mai 2011. Zudem ist Tibor Harrach Coautor des Alternativen Sucht- und Drogenberichts.

Michael Knodt

Michael Knodt wurde in Hessen geboren und lebt seit 1990 in Berlin. Er studierte zunächst Geschichte und Journalistik, absolvierte anschließend eine Ausbildung zum Zimmermann und reist seit dieser Zeit regelmäßig in Hanfanbau-Länder wie Jamaika oder Marokko. Seit 2004 arbeitet er als freier Mitarbeiter für deutschsprachige Hanf-Zeitschriften und leitete die Redaktion des Hanf Journals als Chefredakteur von 2005 bis 2013. Zur Zeit schreibt der zweifache Vater für das Vice-Magazin, den Nachtschatten-Verlag, Sensi-Seed, Leafly sowie zahlreiche deutsch- und englischsprachige Publikationen. Michael Knodt war zudem langjähriger Kopf und Moderator einer der beliebtesten deutschen Sendung zum Thema Hanf und dessen Verbot, Exzessiv TV

Piotr Markiełaŭ

Aktivist Weißrussland

Mariana Pinzón Becht

Mariana Pinzón Becht, geboren 1982 in Panama, ist in Mexiko aufgewachsen. Sie studierte an der Uni Heidelberg Religionswissenschaft, Philosophie und Politikwissenschaft und war stark in der Studi-Vertretung aktiv. Sie engagiert sich für die Trennung von Staat und Kirchen, für die Legalisierung von Cannabis und für die Rechte von Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender.

Mariana Pinzón Becht ist Sprecherin des Bundesweiten Arbeitskreis Säkulare Grüne und war zuvor AK Säkulare Grüne Baden-Württemberg und war zuvor Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft Internationales. Zudem war sie Aktivistin bei der Heidelberger Ortsgruppe des Deutschen Hanfverbands und bei der LAG QueerGrün. Sie hat in der vergangenen Legislaturperiode das Wahlkreisbüro des Abgeordneten Manfred Kern (kulturpolitischer Sprecher der Grünen) in Schwetzingen geleitet. Derzeit betreut sie ehrenamtlich bundesweit die Ortsgruppen des Deutschen Hanfverbands.

Frank Tempel

Geboren 1969 in Belzig (Brandenburg), absolvierte Frank Tempel eine Berufsausbildung zum Landmaschinenschlosser. 1993 wechselte er in den Polizeidienst in Thüringen. Von 1995 bis 2002 war Frank Tempel zudem in der Gewerkschaft der Polizei (GdP) aktiv, darunter zwei Jahre als Landesvorstand der Jungen Gruppe.

2009 zog er für die Linkspartei in den Deutschen Bundestag ein. Dort ist er Mitglied des Innenausschusses sowie stellvertretendes Mitglied im Sportausschuss.
Seit 2010 ist er als drogenpolitischer Sprecher der Linksfraktion bemüht, präventive Ansätze auszubauen und titt für eine Entkriminalisierung von Drogenkonsumenten ein. Seine Tätigkeit als Kriminalbeamter habe ihm gezeigt, dass das Verbot der Gesellschaft schadet und Strafverfolgung die kriminelle Szene nur stärker mache. Sein Fazit: Der Staat hat über teilweise sehr gefährliche Substanzen komplett seine Hoheit aufgegeben, ...was für den Konsumenten extrem risikoreich ist.

Reden von Frank Tempel im Deutschen Bundestag
39. Sitzung des Deutschen Bundestages am 05.06.2014 (TOP 17 Betäubungsmittelrecht). Rede von Frank Tempel zum Antrag "Wirkungen des Betäubungsmittelrechts überprüfen".
Debatte zum Cannabiskontrollgesetz (CannaKG) am 20.03.2015: Frank Tempel: "Alternativen zum Cannabis-Verbot diskutieren und auch wagen!"

Maximilian Plenert

Maximilian Plenert, geboren 1982 in Heppenheim, studierte von 2002 bis 2009 in Heidelberg Physik. Während seiner Studienzeit lebte er in Hüttenfeld, einem Ortsteil von Lampertheim, im Süden von Hessen. Schon als Schüler vor seiner Studienzeit interessierte er sich für Politik. Als 18-jähriger wurde er Mitglied der Partei Bündnis 90/Die Grünen, engagierte sich im Fachforum Drogen der Grünen Jugend sowie des Arbeitskreises Drogen der Grünen Jugend Hessen und des Bundesnetzwerkes Drogen (BND) der Bundespartei.

Ein Jahr später wurde Maximilian Plenert in den Ortsbeirat Hüttenfeld gewählt, wurde Leiter des Arbeitskreis Drogen der Grünen Jugend Hessen und Mitglied des Kreisvorstandes der Grünen im Kreis Bergstraße. Als Nachrücker kam er 2002 in den Kreistag Bergstraße und wurde zum Delegierten der Grünen im Kreis Bergstraße für die Bundesdelegiertenkonferenz (BDK) gewählt. Im Jahr 2003 kam er als Nachrücker in die Stadtverordnetenversammlung Lampertheim und in den Haupt- und Finanzausschuss der Stadt. Des weiteren wurde er Vorsitzender des Arbeitskreises Drogen als auch drogenpolitischer Sprecher der Grünen Jugend Hessen.

Im Jahr 2004 wurde Maximilian Plenert zum Sprecher des Fachforums Drogen der Grünen Jugend Bundesverband gewählt. Am 12.11.2005 votierte die Mitgliederversammlung der Grünen Jugend auf dem 25. Bundeskongress in Koblenz für den Antrag "Drogenfachgeschäfte": Die Grüne Jugend forderte die Einführung von Drogenfachgeschäften als Modell für eine alternative Drogenpolitik. Das Modell wurde maßgeblich von Max Plenert vorbereitet und ausgearbeitet.

Seit 2009 lebt Max Plenert in Berlin und arbeitete bis im Frühjahr 2017 für den Deutschen Hanfverband (DHV). Seine Tätigkeiten reichten von der technischen Betreuung der Homepage und Bürocomputer über die täglichen Medienrecherchen bis zum Erstellen des großen monatlichen Pressespiegels für die DHV-Mitglieder. Als Cannabispatient und Experte im Bereich Cannabis als Medizin konzentriert er sich derzeit gänzlich auf den Bereich Cannabis als Medizin und ist Mitorganisator der regelmäßigen Treffen der Cannabispatienten in Berlin und publiziert stets aktuelle Informationen auf seinen Blogs "Alternative Drogenpolitik" und "Besser leben mit Cannabis" wie auch auf seinem YouTube Kanal „Bewusstseinsbeweger“.

Maximilian Plenert ist Mitglied im Bundesvorstand des Bundesverbandes für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik akzept e.V. und Mitglied sowie Administrator der Webseiten des Schildower Kreises – ein Netzwerk von Experten aus Wissenschaft und Praxis, das auf die schädlichen Folgen der Drogenprohibition aufmerksam machen und legale Alternativen zur repressiven Drogenpolitik aufzeigen will. Zudem veröffentlichte er mit Heino Stöver die Broschüre "Entkriminalisierung und Regulierung – Evidenzbasierte Modelle für einen alternativen Umgang mit Drogenhandel und –konsum" im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung.

 

Niklas Schrader

Niklas Schrader, geboren 1981 in Berlin, ist Mitglied des Abgeordnetenhaus von Berlin, Mitglied des Vorstandes der Fraktion Die Linke und Sprecher für die Politikfelder Datenschutz, Verfassungsschutz und Drogenpolitik.

Niklas Schrader absolvierte sein Abitur 2001 am Fichtenberg-Gymnasium in Berlin-Steglitz und leistete seinen Zivildienst beim Notdienst für Suchtmittelgefährdete und -abhängige. Im Anschluss studierte er Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (2005 B.A. und 2009 M.A) und am King’s College in London. Nach seinem Studium war er für die Fraktion Die Linke im Abgeordnetenhaus als Referent für Innen- und Rechtspolitik, Verfassungsschutz und Datenschutz, sowie auch für Flüchtlingspolitik tätig.

Er ist Mitglied bei der Humanistischen Union und der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di.

 

Florian Rister

Florian Rister (DHV) studierte Politikwissenschaft in Marburg und arbeitete dort in der Betreuung eines an MS erkrankten Ehepaars sowie einem Kontaktladen für Drogenkonsumenten. Seit 2010 engagierte er sich ehrenamtlich im Alice-Project in Frankfurt am Main sowie bei der Hanf-Initiative Frankfurt und trat dem DHV sowie Anfang 2012 auch der Piratenpartei bei. Nach jahrelanger ehrenamtlicher Tätigkeit z.B. im Forum des DHV begann er im April 2014 seine feste Anstellung beim DHV. Lange bearbeitete er Anfragen, betreute Social Media Seiten und arbeitete mit den verschiedenen DHV-Ortsgruppen. Zum April 2017 begann er seinen neuen Posten als stellvertretender Geschäftsführer beim DHV.

 

Andreas Müller

Andreas Müller, geboren 1961 in Meppen im Emsland, ist Jugendrichter in Bernau bei Berlin. Nach dem Jura-Studium und anschließenden Referendariat in Berlin wurde Andreas Müller 1994 Richter im Land Brandenburg, zunächst als abgeordneter Richter aus Münster (NRW) in Frankfurt an der Oder und in Strausberg. Seit 1997 ist Müller am Amtsgericht in Bernau bei Berlin als Richter tätig, die meiste Zeit davon ausschließlich als Jugendrichter.

Bundesweites Aufsehen erregte er, als im Jahr 2000 bekannt wurde, dass er neben harten Arreststrafen Neo-Nazis als Bewährungsauflage das Tragen von Springerstiefeln, die er als Waffen einstufte, untersagte. Müller ist bekannt für seine Härte. Er verurteilte weit mehr als 100 Neonazis, teilweise zu mehrjähriger Haft ohne Bewährung. Jugendliche Skinheads ließ er in Handschellen aus dem Gerichtssaal abführen. 2010 berichtete die Die Welt unter dem Titel "Jugendrichter Müller verteidigt Kirsten Heisigs Erbe", dass in Bernau – früher einer der Neonazi-Hochburgen Brandenburgs – seit Jahren kein Verbrechen mit rechtsextremem Hintergrund mehr verübt worden sei und bringt diesen Umstand in direkten Zusammenhang mit Müllers Urteilen.

Im September 2015 veröffentlichte Müller im Herder Verlag sein Buch, Kiffen und Kriminalität, in dem er sich einem seiner großen Themen, der Legalisierung von Cannabis, widmet. In dem Buch zeigt Andreas Müller deutlich auf, welche Auswirkungen das Verbot von Cannabis auf die Gesellschaft und einzelne Menschen hat. Dabei lässt er auch seine persönlichen sowie beruflichen Erfahrungen mit einfließen und fordert ganz klar eine Legalisierung der weit verbreiteten Substanz. Wer Jugendrichter Andreas Müller noch nicht kennt, kann sich in diesem DHV-Video einen ersten Eindruck von seiner Meinung und seinen Argumenten machen.

Andreas Müller ist Mitglied von Law Enforcement Against Prohibition Deutschland (LEAP Deutschland). LEAP (Law Enforcement Against Prohibition, Gesetzeshüter gegen Prohibition) ist ein Verein, der sich für die Entkriminalisierung des Drogenkonsums einsetzt und niemand kennt die Folgen einer allein auf Kriminalisierung und Repression setzenden Drogenpolitik besser als diejenigen, die sie durchsetzen müssen. LEAP stellt sich eine Gesellschaft vor, in der die Drogenpolitik positiv wirkt und unsere Gemeinden sicherer macht. LEAP hat sich als Ziel gesetzt die Öffentlichkeit, die Medien und die Politik über das Versagen der bisherigen Drogenpolitik aufzuklären.

 

Theo Pütz

Theo Pütz, geboren 1968, ist Mitbegründer und war zeitweise Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft Drogenpolitik von Bündnis 90/Die Grünen in Nordrhein-Westfalen. Zudem engagierte er sich in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts beim Bundesnetzwerk Drogenpolitik bei Bündnis 90/Die Grünen. Seit 2002 ist er Mitglied im Verein für Drogenpolitik und baute dort das Fachreferat Drogen und Verkehrssicherheit auf. Seit Dezember 2006 war Theo Pütz zweiter Vorsitzender des Vereins für Drogenpolitik, seit März 2009 ist er erster Vorsitzender.

Theo Pütz ist nicht nur einer der bekanntesten Experten in Sachen Verkehrsrecht, sondern gilt auch als bester Kenner der Materie betreffend medizinisch-psychologische Untersuchungen (MPU). Die MPU erstreckt sich auf drei Bereiche – eine ärztliche und eine psychologische Untersuchung und einen Leistungstest. Zum 52. Deutsche Verkehrsgerichtstag vom 29. bis 31. Januar 2014 in Goslar veröffentlichte der Nachtschatten Verlag in Solothurn das umfassende Nachschlagewerk "Cannabis und Führerschein" von Theo Pütz.

Im VideoBlog Tagesrausch von Steffen Geyer informiert Theo Pütz im Video "Polizeikontrolle und Schnelltests" über das richtige Verhalten bei Drogenkontrollen im Straßenverkehr. Was muss man über Wisch-, Piss- und Schweißtests wissen? Welche Regeln gelten für die Blutentnahme? Was sollte man sagen, was lieber verschweigen. Im Teil zwei des Interviews über Drogen im Straßenverkehr "Blutprobe und Trunkenheitsfahrt" informiert Theo Pütz über die Nachweiszeiten verschiedener Drogen und erklärte die Folgen positiver Blutproben. Im dritten Teil der Interviewserie "MPU und Führerscheinentzug" erklärt er unter anderem, warum selbst diejenigen Konsumenten, die nie berauscht gefahren sind, eine MPU (Idiotentest) fürchten müssen und unter welchen Umständen der Führerschein entzogen wird.

Der Spezialist in Sachen Drogen und Fahrerlaubnis Theo Pütz ist zertifizierter Suchtberater und leitet das Beratungs-Netzwerk-Fahreignung (B-N-F).

 

Roman-Francesco Rogat

Roman-Francesco Rogat, 1989 geboren, lebt seit seiner Geburt in Berlin. Roman-Francesco ist gelernter IT-Systemkaufmann, begann 2013 ein Bachelorstudium, arbeitete als Datenbankadministrator in einem Start-up-Unternehmen und ist jetzt als persönlicher Referent tätig.

Ende 2012 ist Roman-Francesco in die FDP eingetreten, als die Umfragen das erste Mal unter 5% gerutscht sind, um gegen den Trend ein Zeichen zu setzen. Nach der Bundestagswahl ist er dann Mitglied der Jungen Liberalen geworden um gemeinsam mit ihnen den Neuaufbau der FDP zu gestalten. Im Landesvorstand der Jungen Liberalen Berlin und im Bezirksvorstand seines FDP-Heimatverbands wurde er 2014 zum Beisitzer gewählt. Mitte 2015 wurde er schließlich zum Landesvorsitzenden der Berliner JuLis gewählt, um den Verband durch den Wahlkampf zum Abgeordnetenhaus zu führen. Zur Abgeordnetenhauswahl trat er schließlich im Wahlkreis 1 von Treptow-Köpenick an.

Schließlich wurde er 2017 zum Spitzenkandidaten der Jungen Liberalen Berlin zur Bundestagswahl gewählt. Auf abgeordnetenwatch.de hat Roman-Francesco seine politischen Ziele definiert, seine Einstellung zur Legalisierung von Cannabis hat er auf YouTube unter dem Titel "LegalizeIt | #DaGehtMehrBerlin" kund getan.

 

Thomas Isenberg

Thomas Isenberg, geboren 1967 in Duisburg, ist seit dem 25. September 2008 Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin. Dort ist er u.a. der gesundheitspolitische Sprecher der SPD-Fraktion. Seitdem betreute er die West- und Ost-Wahlkreise rund um das Brandenburger Tor, also Wahlkreis Mitte 3 sowie Wahlkreis Mitte 2. Bei den Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus am 18. September 2011 gewann Thomas Isenberg als Direktkandidat den Wahlkreis Mitte-3 (Tiergarten-Süd, Bellevue, Hansaviertel, Moabit) und zog so erneut ins Abgeordnetenhaus von Berlin ein.

Nach dem Abitur 1987 absolvierte er von 1988 bis 1991 bei der Bayer AG in Leverkusen ein Abiturientenprogramm mit Ausbildung zum Industriekaufmann und betriebswirtschaftlicher Fortbildung mit branchenbezogener Äquivalenz eines betriebswirtschaftlichen Studienabschlusses. Anschließend studierte er bis 1997 in Düsseldorf Medizin.

Thomas Isenberg war von 1998 bis 2001 Referent für Gesundheitsdienstleistungen bei der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V. (AgV) in Bonn und von 2001 bis 2007 Leiter des Fachbereichs Gesundheit/Ernährung bei der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) in Berlin mit Zuständigkeit für die Referate "Gesundheit", "Pflege", "Ernährung", "Agrarpolitik". Von 2007 bis April 2008 war er zudem Mitglied des erweiterten Führungskreises der Bertelsmann-Stiftung sowie Programm-Manager für das Themenfeld Gesundheit und in der Folge von Mai 2008 bis Mai 2012 Leiter des Geschäftsbereichs Marketing/Interessenvertretung bei der spectrum|K GmbH – einem Gemeinschaftsunternehmen von knapp 100 Betriebskrankenkassen und allen BKK-Gemeinschaftsverbänden.

Seit Juli 2012 ist Thomas Isenberg Geschäftsführer der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V., der mit 3.000 Mitgliedern größten wissenschaftlichen Schmerzgesellschaft Europas. Thomas Isenberg setzt sich für eine Legalisierung von Cannabis ein und bekam dafür mit äußerst großer Mehrheit von der Kreisdelegiertenversammlung (KDV) der SPD-Berlin-Mitte Unterstützung. Die KDV beschloss am 9. Mai 2015 Eckpunkte einer neuen Cannabispolitik, in denen die sozialdemokratischen Mitglieder des Deutschen Bundestages und der Bundesregierung aufgefordert werden

  • national wie international die rechtlichen Grundlagen für eine staatlich kontrollierte Produktion und Abgabe von Cannabisprodukten und deren legalen Besitz zu schaffen, die den Anforderungen des Gesundheits-, Verbraucher- und Jugendschutzes in Bezug auf Produktion und Vertrieb Rechnung trägt;
  • auf eine ausreichende finanzielle/personelle Ausstattung von Drogenpräventions- und Interventionsprojekten (insbesondere im Jugendbereich) hinzuwirken;
  • darauf hinzuwirken, insbesondere für Schmerzpatienten den Zugang zu Cannabis als Medizinprodukt deutlich zu vereinfachen.

 

 


Günter Weiglein, Schmerzpatient

Günter Weiglein hatte 2002 einen Motorradunfall. Er war mit seinem Motorrad unterwegs und wurde von einem Autofahrer, der ein Stoppschild übersehen hatte, auf der linken Seite voll erwischt. Die Folge waren multiple Frakturen am ganzen Körper. Er ist heute noch sozusagen voller Metall, vom linken Unterschenkel, dem Oberschenkel, über den Unterarm bis hoch zum Unterkiefer. Damals war er als Werkzeugkonstrukteur tätig und arbeitete für einen Zulieferer der Automobilindustrie. Nach dem Unfall musste er knapp eineinhalb Jahre komplett aussetzen und fand danach, unter anderem durch den Unfall bedingt, keinen Einstieg mehr in meinen früheren Beruf.

In seiner Rede wird Günter Weiglein von seinen Erfahrungen mit dem Rechtsstaat Deutschland und den Umgang des Staates mit schwer kranken Patienten berichten. Die folgenden Punkte geben Einblick in seinen leidvollen Weg.

Mit Schreiben vom 05.09.2009 beantragte Günter Weiglein beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) – Bundesopiumstelle – eine Erlaubnis nach § 3 Abs. 2 BtMG zum Erwerb von Medizinal-Cannabisblüten zur Behandlung seiner Schmerzen. Am 17.12.2009 wurde ihm dann eine Erlaubnis nach § 3 Abs. 2 BtMG zum Erwerb von Medizinal-Cannabisblüten entsprechend der ärztlichen Dosierungsvorgabe im Rahmen einer medizinisch betreuten Selbsttherapie erteilt.

Mit Schreiben vom 14.07.2010 beantragte Günter Weiglein eine Erlaubnis nach § 3 Abs. 2 BtMG für den Eigenanbau von Cannabis in seiner Privatwohnung zur medizinischen Anwendung. Zur Begründung wurde ausgeführt, der Eigenanbau sei zur Senkung der Kosten erforderlich. Mit Bescheid vom 14.10.2010 wurde der Antrag abgelehnt. Hiergegen legte der Kläger durch ein Schreiben seiner Prozessbevollmächtigten am 08.11.2010 Widerspruch ein, den er ausführlich begründete, insbesondere, da für den Medizinalhanf jährliche Kosten in Höhe von mehr als 5.000 Euro entstünden, die er nicht aufbringen könne.

Am 11.08.2011 hat Günter Weiglein Untätigkeitsklage gegen das BfArM erhoben und den Antrag gestellt, ihm im Wege der einstweiligen Anordnung bis zur Entscheidung in der Hauptsache zu erlauben, in seiner Wohnung Hybride der Pflanze Hanf (Cannabis Sativa) anzubauen, zu ernten und zur Behandlung der Schmerzsymptome zu verwenden (7 L 1172/11). Der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung wurde durch Beschluss der Einzelrichterin vom 13.09.2011 abgelehnt. Gegen den Beschluss legte der Günter Weiglein am 27.09.2011 Beschwerde ein, die ausführlich begründet wurde. Durch Beschluss des Oberverwaltungsgerichts NRW vom 16.11.2011 (13 B 1198/11 wurde die Beschwerde des Klägers zurückgewiesen.

Am 8.07.2014 entschied das Verwaltungsgericht Köln, dass das BfArM unter Aufhebung seines Bescheides vom 14.10.2011 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 26.09.2011 verpflichtet wird, über den Antrag des Klägers auf Anbau von Cannabis zum Zweck der Eigentherapie unter Beachtung der Rechtsauffassung des Gerichts erneut zu entscheiden. Die Kosten des Verfahrens trägt das BfArM. Gemäß Urteil steht der Bundesopiumstelle nur noch ein Ermessensspielraum hinsichtlich der erforderlichen Sicherheitsanordnungen und der inhaltlichen Ausgestaltung der Erlaubnis nach § 9 BtMG (z.B. hinsichtlich der Zahl der erforderlichen Pflanzen) zu. Die Berufung wurde wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Sache, insbesondere wegen der angenommenen Ermessensreduzierung auf null im Rahmen des § 3 Abs. 2 BtMG, zugelassen.

Zum Leid der Patienten hat die Bundesregierung bis heute verhindert, dass die Patienten ihre Medizin kostengünstig selbst anbauen dürfen.

 

Andreas Vivarelli, Grüne Hilfe Köln

Andreas Vivarelli ist in vieler Hinsicht drogenpolitisch aktiv. Seit März 2015 ist er Koordinator der Arbeitsgemeinschaft für Drogen- und Suchtpolitik der Piratenpartei (sein Nickname dort ist bestenfalls). Seit März 2016 ist er Betreiber des Regionalbüros Köln der Grünen Hilfe.

Andreas Vivarelli ist zudem bei JES NRW e.V. (Junkies, Ehemalige, Substituierte) engagiert. Auch dort ist er unter seinem Nickname als Autor bestenfalls bekannt. Des weiteren ist Andreas Mitglied beim Cannabis Colonia e.V., der regelmäßig in Köln die Dampfparade organisiert.

Andreas Vivarelli wird vor dem Gesundheitsministerium seine Einschätzung zur drogenpolitische Lage im Allgemeinen sowie zur Situation der Patienten vermitteln.

 


Ursula Mock

Ursula Mock, 1987 in München geboren, ist die Gründerin des ökosozialen Projektes "Hanfliebe". Nach zwei Ausbildungen (Kinderpflegerin und Einzelhandelskauffrau) absolvierte sie ein Studium zur Textilingenieurin. Anfang des Jahres 2015 startete Ursula Mock den ersten Produktionsversuch, einen 100%igen Hanfstoff auf traditionellen Wirkmaschinen zu produzieren. Es gelang ihr eine textile Fläche herzustellen. Ihr naturelles, geselliges und aufgeschlossenes Wesen fühlt seit je her einen großen Drang Veränderungen außerhalb ihres eigenen Selbst umzusetzen. So rief sie 2015 im Umfang ihrere Abschlussarbeit das ökosoziale Projekt "Hanfliebe" ins Leben.

Das im Alpenraum etablierte regionale Netzwerk "Hanfliebe" besteht aus Stoffproduzenten, Nähereien, Schneidern und Kooperationspartnern. Durch kurze Transportwege und die Einsicht in die Produktionsstrukturen ist eine hohe Transparenz der gesamten Produktionsschritte gegeben. So verwandelt Ursula Mock Hanfgarn zu wertvollen Hanfstoffen und gemeinsam mit anderen Designern und Firmen zu Hanfbekleidung für bewusste Endverbraucher und Naturliebhaber. Zudem versucht sie gemeinsam mit Gleichgesinnten eine gesamte geschlossene textile Kette aufzubauen, um direkt in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft wertvolle Produkte (auch Lebensmittel, Medikamente, Kosmetik, Baumaterial) aus Hanf herzustellen.

Im Sinne der Gemeinwohlökonomie liegen der Basis des Projektes "Hanfliebe" die Werte der Regionalität, der Kreislaufwirtschaft, fairen Produktionsbedingungen, einem respektvollen Miteinander, Ressourcenschonung sowie Ressourcenoptimierung zu Grunde.

 

Canan Bayram

Canan Bayram, geboren 1966 in Malatya, Türkei, ist Rechtsanwältin und Mitglied im Abgeordnetenhaus von Berlin. Bei der Bundestagswahl 2017 kandidiert sie um ein Direktmandat im Bundestagswahlkreis Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg, in dem momentan Hans-Christian Ströbele (Bündnis 90/Die Grünen) das einzige Grüne Direktmandat innehat.

Canan Bayram studierte in Bonn Politik und Rechtswissenschaften. Bereits an der Uni Bonn begann sie sich politisch zu engagieren, 1999 trat sie in die SPD ein. Nach ihrem Studium arbeitete sie für das Finanz- und das Umweltministerium des Bundes.

Seit 2003 lebt Canan Bayram in Berlin. Bayram zog 2006 als Direktkandidatin für den Bezirk Berlin-Friedrichshain in das Abgeordnetenhaus von Berlin ein. Sie hatte sich erstmals zur Wahl in Berlin gestellt und konnte mit 28% den Wahlbezirk für sich entscheiden. Sie war frauenpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion. Am 4. Mai 2009 verließ sie die SPD und stellte einen Antrag auf Aufnahme in die Abgeordnetenhausfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Der Bezirksverband Friedrichshain-Kreuzberg der Grünen bestätigte am 5. Mai 2009 auch ihren Parteiwechsel. (Erklärung von Canan Bayram zum Parteiwechsel)

Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2011 und 2016 wurde sie im Wahlkreis Friedrichshain-Kreuzberg erneut direkt gewählt. Sie ist Sprecherin für Migrations-, Integrations- und Flüchtlingspolitik sowie Sprecherin für Rechtspolitik in ihrer Fraktion. Zudem ist sie Mitglied in den Ausschüssen für Integration, Arbeit, Berufliche Bildung und Soziales sowie dem Ausschuss für Inneres, Sicherheit und Ordnung und dem Ausschuss für Recht, Verfassungsangelegenheiten, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung.

 

Micha Greif (DHV München)

Micha Greif ist Soziologe, Politikwissenschaftler und Masterstudent der Verbraucherwissenschaften. Er ist Mitbegründer und Sprecher der "Hanffreunde Münster" und der DHV Ortsgruppe München. Er trug maßgeblich zum Erfolg des von ihm miteingereichten Bürgerantrages für ein Cannabis-Modellprojekt in Münster bei.

 

Emanuel Kotzian

Ema­nuel Kot­zian, geboren 1972 in Krakau (Kraków), ver­brachte seine Kind­heit am Fuße der Kra­kauer Burg Wawel. 1981 emigrierte er nach Nürnberg. Nach einem ein­jäh­rigen Inter­nats­auf­ent­halt im Bam­berg besuchte er das Pirck­heimer Gym­na­sium in Nürn­berg, wel­ches er mit dem Abitur­jahr­gang 1992 abschloss. Nach seinem Zivil­dienst beim Christ­li­chen Verein Junger Men­schen (CVJM) in Nürn­berg begann er ein Stu­dium der Volks­wirt­schafts­wis­sen­schaften, wel­ches er nach dem sechsten Semester vor­zeitig beendete. Par­allel zum Stu­dium arbei­tete er 1996 bis 1999 als Zoll­sach­be­ar­beiter bei der Firma DHL. Seit 2001 ist er selbst­ständig tätig und gab im Herbst kurz nach der Hanfparade die Nr. 1 des Hanf Journals heraus.

2003 gegrün­dete Ema­nuel Kot­zian die Sowjet GmbH, für welche er als Geschäfts­führer tätig ist und in welcher das Hanf Journal fortan erschien und später auch analoge Zeitungen in Polnisch (Spliff Gazeta Konopna), Tschechisch (Konoptikum), Ukrainisch (Konopravda) und Französisch (RBH – La Gazette du Chanvre). Und für Leute, die lieber Videos anschauen als Zeitungen zu lesen, hat die Sowjet GmbH das Videoportal Exzessiv im Angebot. Exzessiv ist ein Magazin von Hanfnutzern für Hanfnutzer – Cannabis-TV der Extraklasse. Seit November 2006 werden die Videos nicht mehr von eigenen Servern aus ins Netz übertragen, sondern von einem YouTube Kanal, der mit etwa 55.000 Abonnenten und etwa 15 Millionen Aufrufe wohl der größte Videokanal für Kiffer im deutschsprachigen Raum ist.

Vom 10. bis zum 12. September 2004 organisierte Emanuel Kotzian zusammen mit Marco Kuhn, seinerzeit Organisator der Cannatrade in Bern, in Berlin die erste Interhanf. Die erste große Hanf-Messe in der Hauptstadt sollte das Angebot mit Informationen zum Hanf in Berlin erweitern. Im gleichen Jahr fand auch die Cannabusiness in Köln statt. Zwei Hanfmessen in einem Jahr und zeitlich auch noch nahe beieinander hat wohl dazu geführt, dass beide Messen seitdem nie wieder stattgefunden haben. Die Interhanf, so schön sie auch war, hat jedenfalls die Sowjet GmbH fast in den Ruin getrieben, da die Kosten weit höher waren als die Einnahmen.

Emanuel Kotzian, Emmi genannt, wäre nicht der Emmi, wie man ihn kennt, wenn er sich durch einen Misserfolg von neuen Abenteuern abhielten ließe. Im November 2008 – vor einer Volksabstimmung zur Cannabislegalisierung in der Schweiz – unterstützte er mit der "Berliner Hanfwehr" die Befürworter der Legalisierung. Die "Berliner Hanfwehr" war im Vorfeld der Volksabstimmung mit einem roten Hanfwehr-Rettungswagen in der Schweiz unterwegs, um eine diesbezügliche Sonderausgabe des Hanf Journals zu verteilen. Insgesamt verteilte Emmi mit seiner Crew innerhalb von drei Wochen 200.000 Exemplare dieser Sonderausgabe. Trotz seines Einsatzes mit Freunden und Mitarbeitern aus Polen und Tschechien und Autoren des Nachtschatten Verlages stimmten die SchweizerInnen gegen die Cannabislegalisierung.

Bei den Bundestagswahlen 2009 und 2013 sowie bei der Landtagswahl Bayern 2013 trat Emanuel Kotzian für die Piratenpartei im Wahlkreis Nürnberg-Nord an. Er erhielt bei jeder Abstimmung etwas mehr als drei Prozent. Am 11. November 2013 verließ er die Partei, weil die Nürnberger Piraten auf einmal Cannabis nicht mehr so toll fanden und damit keinen Wahlkampf machen wollten.

Im Herbst 2014 startete Emanuel Kotzian mit Gleichgesinnten die Kampagne "Cannabis Social Club ist OK!" CSCistOK!. CSCistOK! führt Schulungen durch. Dabei werden grundlegende Themen behandelt wie z.B. das Funktionieren eines Cannabis Social Clubs. Die logistische Zentrale von CSCistOK! befindet sich auf Fuerteventura, wo praktische Erfahrungen mit Cannabis Social Clubs gemacht werden können.

 

Marijn Roersch van der Hoogte

Marijn Roersch van der Hoogte, in 1984 in Cusco, Peru geboren, verbrachte Marijn dort den ersten Teil seiner Kindheit. Seine Eltern haben in Peru Pflanzen der Anden für die moderne Medizin aufgenommen und erforscht. Seine Hingabe für die Pflanzenwelt wurde früh und nachhaltig geprägt.

In Holland studierte Marijn später Biologie. Er entdeckte Hanf zufällig in wissenschaftlicher Literatur. Während seines Studiums wurde ihm klar: Diese Pflanze ist so vielfältig; sie ist seiner Meinung nach der bedeutsamste, schnellst nachwachsende Bio-Rohstoff unserer Erde! "Hanf als alternative Faserquelle" wurde Thema seiner Abschlussarbeit.

Nach seinem Studium zog es Marijn wegen der Liebe nach Berlin. Um hier Fuß zu fassen, musste er zunächst Deutsch lernen und sich mit verschiedenen Jobs über Wasser halten. Marijns Begeisterung für Hanf wuchs stetig und er fokussierte sich immer mehr auf Jobmöglichkeiten, um seine Leidenschaft Hanf zum Beruf zu machen. Durch seine ehrenamtliche Arbeit im Hanf Museum in Berlin ist Marijn auf das Thema Anbau von Nutzhanf in Deutschland aufmerksam geworden. Durch das Hanf Museum entstand schnell der Kontakt zur Hanffaser Uckermark e.G., die Pioneer-Genossenschaft für Hanffaserprodukte in Deutschland und dem Manufakturbtrieb Hempwood GmbH in Oranienburg.

Marijn hat das Hanfsamen-Ernte-Maschine-Projekt (H.E.M.P.) entwickelt. Zum Zeitpunkt der besten Faserqualität werden die Pflanzen geschnitten und verbleiben einige Tage auf dem Acker. Die Erfahrungen aus dem Hanfanbau in der Uckermark, belegt durch Studien des Agrarinstitut ATB Potsdam zeigen, dass die Samen, welche bei der Faserernte noch unreif sind, auf den geschnittenen Pflanzen in einigen Tagen schnell nach reifen. Die hochwertigen Samen können dann mit Hilfe der Hanfsamen-Ernte-Maschine leicht geerntet werden.

 

Daniel Brückner

Daniel hat bereits im Alter von 14, bevor er gekifft hat, die Repression wegen Cannabis seitens der Polizei erfahren. Er musste sich im Herbst 2006 auf offener Straße in der Nacht, gemeinsam mit einem Freund, ausziehen und von den Beamten durchsuchen lassen. Durch diesen Vorfall wurde sein Vertrauen zu den Ordnungshütern enorm beschädigt. Auf der Hanfparade war er erstmals 2013 dabei, direkt als Helping Hand. Daraufhin fing er an sich im OrgaTeam der Hanfparade zu engagieren. Besonders wichtig sind ihm persönlich die Punkte Qualitätssicherung, Jugendschutz und die medizinische Nutzung. Daniel ist bei der Hanfparade unter anderem für die Bands zuständig. Auch wird er auf der Hanfparade 2017 wie im Vorjahr die Meute mit einem Megaphon an der Spitze der Demo animieren. Des weiteren ist Daniel Moderator beim Szenemagazin Exzessiv.TV. Sein Leitmotiv lautet: "Als mündiger Bürger möchte ich das Recht haben, selbst zu entscheiden, welche Substanzen ich konsumiere und welche nicht!"

 

Daniela Kreher

Daniela Kreher ist eine bekannte evangelische Theologin, die viele Jahre in Mittelamerika wirkte und dort wegen ihrer Tätigkeit um ihr Leben fürchten musste. Daniela Kreher wuchs in Bad Berleburg auf und arbeitete in El Salvador als Pfarrerin. Dort gab es Morddrohungen wegen ihres Engagement für Frauenrechte und soziale Belange. Gemeinsam mit ihrem Freund, dem ebenfalls als Pfarrer arbeitenden Martin Díaz, und einigen Helfern der Evangelisch Protestantischen Kirche El Salvadors hat sie sich nicht nur mit ihren religiösen Ansichten zur Legalisierung von Verhütung und Abtreibung mächtige Feinde bei Konservativen katholischen Organisationen gemacht, sondern auch mit einer politischen Initiative, unter anderem für eine neue Drogenpolitik. Dieses Ziel ist in ihrer Kirche fest verankert.

Diverse Medien in Deutschland haben über die Situation von Daniela Kreher berichtet, so u.a. die Neue Rhein/Ruhr Zeitung unter dem Titel "Pfarrerin Kreher gerät zwischen die Fronten in El Salvador" und die Westfalenpost unter dem Titel "Daniela Kreher von El Salvador nach Südamerika geflüchtet".

Daniela Kreher ist Mitinitiatorin des "Berliner Aufrufs" für eine menschliche Drogenpolitik. Der "Berliner Aufruf" für eine menschliche Drogenpolitik ist auf globaler Ebene auf Aufmerksamkeit gestoßen und wird von der Evangelisch-Protestantischen Kirche in El Salvador (IEPES) unterstützt. Am 26. Mai wurde der Aufruf im Berliner Hanf Museum anlässlich des Evangelischen Kirchentags unter dem Motto "Christen fordern: Stoppt den Drogenkrieg! Ein unkonventioneller Beitrag zum Kirchentag" vorgestellt. Der Berliner Aufruf kann bereits kurz nach seiner Veröffentlichung auf die Unterstützung von mehr als 80 Organisationen und Verbänden aus fünf Kontinenten verweisen. Neben dem Deutschen Hanfverband (DHV) haben sich das IDPC (International Drug Policy Consortium), die DPA (Drug Policy Alliance), Akzept e.V., eine Reihe geistlicher Gemeinschaften und Kirchen aus Mittel- und Südamerika wie die Episkopale Anglikanische Kirche in El Salvador oder die Metropolitan Community Church dem Aufruf angeschlossen. Daneben haben Dutzende von Persönlichkeiten, darunter Noam Chomsky, Großbritanniens ehemaliger Drogenbeauftragter David Nutt und der mexikanischer Pater und Menschenrechtsaktivist Alejandro Solalinde, den Aufruf bereits unterzeichnet.

 

Werner Graf

Werner Graf, 1980 in Neumarkt in der Oberpfalz geboren, ist seit Dezember 2016 Vorsitzender der Berliner Grünen. Von 2000 bis 2002 war er Bundessprecher der Grünen Jugend, davor von 1998 bis 2000 Landesvorstand der Grünen Jugend Bayern, die er mitbegründet hat. Innerhalb der Grünen Jugend ist Werner Graf vor allem für die in seiner Amtszeit maßgeblich erfolgte klare Position der Grünen Jugend für eine Legalisierung von Cannabis verantwortlich.

Werner Graf, der seinerzeit Bundessprecher der Grünen Jugend war, gehörte zu den Autoren der Nr. 1 des Hanf Journals, die im Herbst 2001 erschienen ist – kurz nach der Hanfparade, die damals am 1. September in Berlin stattfand. In der Folge war er auch für einige Zeit (bis 2005) Chefredakteur des Hanf Journals. Seine Argumente hat Werner Graf in den letzten Jahren auch schon mehrfach auf Demonstrationen im Rahmen des Global Marijuana March vorgetragen – das Scheitern der Drogenpolitik am Beispiel der Null-Toleranz-Zone beim Görlitzer Park. Der neue Senat zeigt Einsicht und will die Null-Toleranz-Zone abschaffen. Die polizeiliche Jagd auf Drogen ist nicht die Antwort, sondern das Problem!

Von Oktober 2006 bis 2010 studierte Werner Graf an der Hochschule Bremen im Studiengang Internationales Politikmanagement. In diesem Zusammenhang absolvierte er 2008 ein praxisorientiertes Pflichtsemester bei der Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv, Israel, sowie ein Auslandssemester an der Istanbul Kültür University in der Türkei.

 

Rolf "Rollo" Ebbinghaus

Rolf "Rollo" Ebbinghaus, Kurator des Hanf Museums in Berlin, hat die Entwicklung der Legalisierungsbewegung und insbesondere der Hanfparade seit Anfang der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts nicht nur miterlebt, sondern auch tatkräftig mitgestaltet.

 

Danny-Ralph Cäsar (Cannabispatient)

Danny-Ralph Cäsar, 1993 geboren, ist auch bekannt unter "Mein Leben mit Cannabis" und ist seit 2015 Cannabispatient und Aktivist. Neben seiner Tätigkeit als Delegierter für Behindertenpolitik bei der Partei Bündnis 90 / Die Grünen setzt er sich auch für eine neue liberale Drogenpolitik ein, die auf Aufklärung statt auf Repression setzt. Danny-Ralph Cäsar berichtet regelmäßig in seinem Blog über seine Situation sowie über seine Gedanken zur Drogenpolitik und den Rechtsstaat.

 

Vorbner Love (Patient, DJ, Moderator, DHV Düsseldorf)

Vorbner Love wurde im September 1988 in der nordhessischen Provinz des Waldecker Landes geboren. Schon früh merkte er: "Ich bin etwas anders als die anderen". Das merkten auch seine Lehrer – und so wurde er schon im frühen Kindesalter mit Ritalin, Strattera u.s.w. versorgt. Als 13-jähriger setzte er dieses Gift eigenständig ab und verkaufte die Pillen (strafrechtliche Konsequenzen hat er mittlerweile ja nicht mehr zu befürchten) heimlich im Internet.

Als er 18 war, brachte ihn sein Onkel, Heilpraktiker, dann in Kontakt mit Cannabis – und er empfand in allererster Linie Dankbarkeit. Viel ist seitdem passiert. Negative Erfahrungen mit "Ordnungshütern" sowie fantastische Begegnungen mit "Freigeistern".

Heute arbeitet er als Moderator und DJ weltweit, und Cannabis ist aus seinem Leben nicht mehr wegzudenken. Aber er denkt nicht nur ans Heute – sondern vor allem auch ans Morgen. Er möchte nicht in 20 oder 30 Jahren mit seinen Kindern auf der Couch sitzen und sich anhören, wie dämlich er und seine Zeitgenossen seinerzeit waren, dass sie die Prohibition der vielleicht effektivsten Nutzpflanze der Welt tatenlos mitangesehen haben. Diesen Schuh will er sich ganz bestimmt nicht anziehen. So war er bereits in Düsseldorf an der Gründung der DHV-Ortsgruppe beteiligt und hat dort den diesjährigen GMM moderiert. Und er wird solange weiter kämpfen, wie es nötig ist.

 

Torsten Dietrich

Torsten Dietrich ist Mitbegründer und erster Vorsitzender des Vereins Cannabis Social Club Berlin. Zudem ist Torsten Dietrich seit 2016 Anmelder und Versammlungsleiter des Global Marijuana March in Berlin.

 


Stand 13.06.2017

Hanfparade >> Programm & Route >> Auftakt und Umzug: Redner & Aktionen >> RednerInnen im Portrait