Zwischen Parkverbot und grünem Meer - 20 Jahre Hanfparade (Teil 3)
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 29. Juli 2016 22:21
In den zwei Jahrzehnten, die die Geschichte der Hanfparade inzwischen umfasst, wurde es nie langweilig, Deutschlands größte Legalisierungsdemo zu organisieren. Der Euphorie der Neunziger folgte mit dem Jahrtausendwechsel die Ernüchterung, doch das schwerste Stück Weg lag noch vor den OrganisatorInnen.
Das Jahr 2004 war für deutsche HanffreundInnen kein Gutes. Konflikte und Verdrängungskämpfe in der Szene brachten ein Messesterben, ließen Vereine implodieren und so manchen Aktiven nach neuen Aufgaben Ausschau halten. Die Stimmung in der Bevölkerung, die zehn Jahre zuvor geradezu hanfeuphorisch war, hatte sich gedreht, was nicht zuletzt der Spiegel-Titel "Die Seuche Cannabis" für jeden sichtbar machte.
Auch die Hanfparade-MacherInnen spürten die Veränderung. Erstmals kamen weniger als Zehntausend, der Hanfmarkt war auf wenige Stände geschrumpft, nur die Parteien stellten noch Paradewagen.
Unschöner Höhepunkt der Demonstration war die Verhaftung der Kinder des Hanfverarbeiters Rainer Nowotny. Die damals 8 und 11 Jahre "alten" ÜbeltäterInnen saßen unerlaubt in einem mit Nutzhanf gefülltem PKW und hatten (ACHTUNG! Gefahr!) "einzelne Blätter der [rauschunwirksamen] BtM-verdächtigen Pflanzen durch das halb geöffnete Fenster an Hanfparade-TeilnehmerInnen abgegeben, ohne dabei einen finanziellen Vorteil anzustreben".
Die beiden strafunmündigen JungbürgerInnen, deren Lebensmittelpunkt eine Hanffaserfabrik in der Uckermark ist, die täglich von Abertonnen Cannabis umgeben sind und es als das Normalste der Welt empfanden, freundlich fragenden Menschen fingerförmige Blätter zu schenken, sahen sich plötzlich mit schreienden, nach der Waffe greifenden Uniformierten konfrontiert. Sie wurden mit Kabelbinder gefesselt und zum Revier verfrachtet, ohne dass der zur Tatzeit nur wenige Meter entfernte Vater eine Möglichkeit gehabt hätte, sie zu trösten oder zu beruhigen.
Zum Glück ahnten die übereifrig agierenden Beamten nicht, dass sich das verabscheuungswürdige Verbrechen im Kinderland auf der Abschlusskundgebung hundertfach wiederholen sollte. Alle NutzhanffreundInnen zu verhaften, wäre an diesem Tag wohl logistisch unmöglich gewesen.
Nach der Zukunft befragt, sagte Versammlungsleiter Steffen Geyer damals, "man frage sich im OrganisatorInnenkreise inzwischen nicht mehr ob sondern nur noch wie die Polizei sich 2005 daneben benehmen werde".
Ausnahmsweise war es im Jahr danach jedoch das Umweltamt, das der Hanfparade Steine in den Weg legte. Nur drei Tage vor dem Event verbot es die Abschlusskundgebung, weil "unkalkulierbare Schäden am Austragungsort Mauerpark" befürchtet wurden. Statt Bühnenprogramm, Hanfkultur und politischen Spaß erwartete die lediglich rund 1.000 TeilnehmerInnen zur Schlusskundgebung eine selbst für Anwohner unpassierbare Polizeiabsperrung. Da sich die TeilnehmerInnen trotz gegenteiligen polizeilichen Lagebildes nicht provozieren ließen, fragte das Neue Deutschland am Tag danach zu Recht, ob eine Handvoll Rasensamen für das Land Berlin nicht deutlich billiger gekommen wäre. Die Polizei rechtfertigte ihr Auftreten mit "Gegenprotesten", die es tatsächlich gegeben hatte. Ein gutes Dutzend Punks baute in der Kastanienallee eine kleine, feine, lautstarke Straßenblockade auf. Als sich die Hanfparade näherte, skandierten sie "Keine Steuer, sonst wird Gras zu teuer!" und "Anarchie statt Legalisierung!". Nach der die Beamten völlig konsterniert zurücklassenden Aktion sickerte die bunte Truppe ebenso gutgelaunt wie friedlich in den Zug ein.
Von so viel kreativem Protest angestachelt, nahm das Konzept der inzwischen 10. Hanfparade Gestalt an.
Alt-Schulden, Besucherschwund, Polizeischikanen - Die Vorzeichen für die Jubiläumsparade 2006 standen nicht gut. Im Orgateam machte sich indes nicht Frust sondern Trotz Luft. Torsten Dietrich plante Großes. Eine handvoll Freiwilliger "besetzte" einen ungenutzten Bereich der Hanffaserfabrik und produzierte 10.000 Hanfpflanzen in Töpfen, die auf Paletten verladen, nach Berlin gekarrt, als Dekoration auf der Hanfparade 2006 dienen sollten. Intensive Vorgespräche mit der Polizei und umfänglicher Briefwechsel mit Bundesinnenministerium sowie der Berliner Innenbehörde folgten. Am Ende schien alles "legal". Leider wusste Kriminalkommissar Freund (ja, so hieß er wirklich) nicht Bescheid und bekam beim samstäglichen Spaziergang am Brandenburger Tor beinahe einen Herzinfarkt als er das grüne Meer erblickte.
Die Volksgesundheit im Auge und mit der Karriere im Blick witterte er ein groß angelegtes Programm zur Verbreitung von Drogenpflanzen. Kurzentschlossen telefonierte er eine Stunde mit der Staatsanwaltschaft, bis endlich der Befehl zum Abschneiden der Betäubungsmittellieferanten erteilt wurde. Arme unschuldige PolizistInnen wurden daraufhin Opfer heimtückischer Pflanzen, deren Fasern Taschenmesser und Würde der Beamten beschädigte. Die zum Schutz der Allgemeinheit durchgeführte Abholzung war derart offensichtlich bescheuert, dass sogar die Springerpresse Zweifel an der Nüchternheit der Entscheider anmeldete.
Einen nachhaltigen Effekt hatte die Aktion indes. Sie war der Tropfen, der das seit Jahren mit Schulden gefüllte Faß des Bündnis Hanfparade e.V. zum Überlaufen brachte. Der Verein musste Insolvenz anmelden und es sah lange so aus, als wäre es das für Deutschlands traditionsreichste Hanfdemo gewesen.
Es ist nur Martin "Tribble" Steldinger zu verdanken, dass der Artikel an dieser Stelle nicht abrupt abbricht. Im Mai 2007 fasste sich der umtriebige Berliner ein Herz und verkündete: "Es darf nicht sein, dass es keine Hanfparade gibt. Zur Not mach ich's halt alleine." So weit musste er dann zum Glück nicht gehen, aber ohne seine Initiative hätte sich das neue Organisationsteam rund um den JaKiS e.V. wohl nie gefunden. So ging es mit neuer WoMenpower in die inzwischen 11. Auflage der Hanfparade.
Vorhersehbar hielt die Polizei an der in den Vorjahren leider allzu erfolgreichen Strategie der TeilnehmerInnenschikanierung fest und ergänzte die Liste der Merkwürdigkeiten um die Festnahme eines Mannes wegen "der Verwendung verfassungsfeindlicher Zeichen", an dessen indischem Sari sich Sonnenräder (Hakenkreuze) befanden. Die Schlusskundgebung wurde von der überpräsenten Polizei so lange gestört, bis Martin sie abbrechen musste.
Damit sich Dergleichen im Folgejahr nicht wiederholen kann, zog die Hanfparade 2008 ins YAAM, einen bekannten Berliner Reggae Club. Die Polizei (zumindest in Uniform) musste draußen bleiben, schließlich befand man sich auf Privatgelände. Obschon dies von manchen SzenevertreterInnen heftig kritisiert wurde, war "die Flucht ins Private" nicht der Aufreger des Tages.
Den lieferte der Landeschef der Jungen Liberalen als er (gegen die Parteilinie) in einer Presseerklärung die Legalisierung von Kokain forderte und dies im Rahmen seiner Rede auf der Hanfparade wiederholte. Die OrganisatorInnen, die für die Aussage objektiv nichts konnten, wurden im Anschluss aus der deutschen Hanfszene u.a. als "polytoxe Freaks", "Koksparadenmacher" oder "Technojunkies" bezeichnet, die "das Erbe von Jack Herer auf dem Aufmerksamkeitstrich verschleudern" und "die Legalisierung verraten haben".
Allen Abgesängen zum Trotz machte sich das Orgateam daran, auch 2009 eine Hanfdemonstration auf die Straße zu bringen.
To be continued...